Wissenschaftlicher Leiter
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter
Wir möchten unseren Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.
Das 'Institute for Building Operations Research' (IFBOR) wurde am 24.9.2007 ursprünglich als An-Institut der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen/Geislingen von Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter für die Themen Lebenszykluskosten (LCC) und Prozessoptimierung gegründet. Er ist am 8.9.2009 auf die Professur 'Technisches Gebäudemanagement' an die Hochschule Mainz berufen worden.
Auf den Erfahrungen in der Immobilienwirtschaft wurde das Forschungsprojekt zu der Lebenszykluskostenberechnung für den Staatsbau von der Hochschule Mainz und dem Landesbetrieb für Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) 2014 initiiert und fortgeschrieben.
NUKOSI RE® ist eine Weiterentwicklung für die Herausforderungen der gewerblichen Immobilienwirtschaft. Die Erfahrungen werden in Weiterbildungsveranstaltungen in die Praxis transferiert und die Praxis in die Hochschule getragen.
In der Ausbildung an der Hochschule Mainz wird NUKOSI® und NUKOSI RE® zur Verfügung gestellt, angewendet und mit Praxispartnern branchenspezifische Anforderungen (Transfer) formuliert. Der Einsatz erfolgt in den Studiengängen Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management (Bachelor /Master), insbesondere in den Modulen Bau- und Gebäudedokumentation, Rechner gestütztes Facility Management (CAFM), Bewertungsverfahren und Informationsmanagement sowie bei Bachelor- und Masterabschlussarbeiten.
Wir arbeiten interdisziplinär mit Experten und Profis aus Hochschule und Praxis zusammen und setzten künstliche Intelligenz bei der Fortentwicklung des Automatisierungsgrads ein und setzen uns für den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Praxis ein. Sprechen Sie uns für Ihre Aufgaben an.
Veröffentlichungen

Ulrich Bogenstätter (Hrsg.)
Immobilienmanagement erfolgreicher Bestandshalter
De Gruyter, 2018, 1.100 S., gb., € 169,95, ISBN 978-3-110478365 mit Fachbeiträgen von Holger Basten, Ulrich Baum, Martin Dossmann und Thomas Weiler, Peter Forster, Gerhard Führer, Siegfried Gallitschke, Thomas Giel, Thomas Glatte, Bernd Hanke, Wolfgang Inderwies, Stefan Korthals und Emanuel Eckel, Johannes Krämer, Dagmar Reiß-Fechter, Birgit Schaarschmidt, Adalbert Schmidt, Marc Schulirsch, Ingo Strugalla, Jörn von der Lieth und Dorit Brauns, Gerd Warda.
Ulrich Bogenstätter
Property Management und Facility Management
Oldenbourg-Verlag, 2008, 383 S., gb., € 32,80, ISBN 978-3-486-58687-9.
Zum Verlag de Gruyter.
Prof. Dr. Ulrich Bogenstätter –
35 Jahre
Immo-Erfahrung
Mit Bewertungsverfahren im Gebäudezyklus ging es ab 1995 weiter:
Bogenstätter, Ulrich: Prediction and optimization of life cycle costs in early design , in: British Research & Information; 28 (2000), Nr. 5-6, S. 376 - 386 oder
Bogenstätter, Ulrich: Interdisziplinäres Modell zur Bewertung von Wohnstätten für [(schwer geistig) behinderte] Menschen in frühen Planungsphasen; Dissertation; Karlsruhe 2001.
...
Weitere Publikationen folgten.
2009-bis heute, Hochschule Mainz
Professor für Technisches Gebäudemanagement an der Hochschule Mainz
2002-2009, Hochschule Nürtingen-Geislingen
50 %- Stiftungsprofessur 'Immobilienwirtschaft, DV-gestützte Informationssysteme' der Aareal Bank AG und dem Verband baden-württembergischer Wohnungsunternehmen e.V. (VbW)
2000-2009, Aareon
Management-Consulting (mareon, AARMIS), internationales Produktmanagement
1995-2000, Universität Karlsruhe (TH)
wiss. Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe (TH), Fachgebiet Planungs- und Bauökonomie
1987-1995, Architekt
u.a. bei Frankfurter Aufbau AG (FAAG), Hochbauamt der Stadt Frankfurt am Main, Scheffler&Warschauer, Albert Speer & Partner und Bensing&Partner
Abriss und Neubau eines Feuergerätehauses bei vorhandener Feuerwache
Feuerwache 6 in Frankfurt a.M. (1988)
Architekt/Foto: Hochbauamt Frankfurt a.M.
Schließung öffentlicher Baulücke mit neuer Kindertagesstätte
Kindertagesstätte 27 in Frankfurt a.M. (1992), ungeplanter Gestaltungswille (2021)
Architekt/Foto: Hochbauamt Frankfurt a.M., Ulrich Bogenstätter
Nachverdichtung durch Aufstockung bei laufendem Schulbetrieb und Vereinssport
Sporthalle Goethe-Gymnasium in Frankfurt a.M. (1993)
Architekt/Foto: Hochbauamt Frankfurt a.M.
Energetische und gestalterische Sanierung bei laufender Nutzung des Rechenzentrums
Stadtwerke in Frankfurt a.M. (1994)
Architekt: Scheffler&Warschauer, Foto: Ulrich Bogenstätter
Senrioenpflegeheim Bertoldsheim (1995)
Planungsgruppe Bensing&Partner, Foto: Pflegeheim Ulrich Bogenstätter, angrenzendes Schloss Bertholdsheim Rikiwiki2 CC BY-SA 4.0
Vorträge
Veröffentlichte Schriften
Veröffentlichte Bauaufgaben
Entwürfe in: Ausstellung des Hochbauamtes der Stadt Frankfurt am Main "Bauen für Frankfurt" - ein Querschnitt durch den kommunalen Hochbau der Jahre 1985-1990, Frankfurt Flughafen
Erweiterung der Kindertagesstätte in Fechenheim siehe in: Neue Kindertagesstätten in Frankfurt am Main, Archigrad 1 - Architekturmagazin - Planen und Bauen am 50. Breitengrad
Sporthalle, Frankfurt-Mitte siehe in Baumeister 3/1993, Bauen+Wohnen 3/1995, db 1/95, Manuel Cuadra Jo Franzke (Hrsg.): Architektur in Frankfurt; Junius 1999